Entgegnung

Entgegnung
gegen:
Die altgerm. Präposition mhd. gegen, ahd. gegin, gagan, mniederl. jeghen, aengl. gegn (beachte aengl. ongegn, engl. again »wieder«), aisl. gegn ist unbekannter Herkunft. Aus der aus mhd. gegen zusammengezogenen Form mhd. gein ist durch Verkürzung nhd. gen biblisch und dichterisch für »gegen« entstanden. Das abgeleitete Verb mhd. gegenen, ahd. gaganen, mnd. gēgenen »entgegenkommen, begegnen« ( Gegner) ist im Nhd. untergegangen. Gebräuchlich sind die Präfixbildungen begegnen »treffen« (mhd. begegenen, ahd. bigaganen), dazu Begegnung, und entgegnen »erwidern, antworten« (mhd. engegenen, ahd. ingaganen »entgegenkommen, gegenüberstehen«; in der heute üblichen Bedeutung seit etwa 1800), dazu Entgegnung. Abl.: Gegend (s. d.). Zus.: Gegensatz (15. Jh., wohl Lehnübersetzung von lat. oppositio; zunächst nur Wort der Rechtssprache in der Bed. »Gegenvorbringung im Rechtsstreit«), dazu gegensätzlich; Gegenstand (16. Jh.; eigentlich »das Entgegenstehende«; seit dem 18. Jh. als Ersatzwort für Objekt), dazu gegenständlich (19. Jh., für »objektiv«); Gegenwart (mhd. gegenwart »Anwesenheit«; seit dem 18. Jh. auch als Zeitbezeichnung für »Präsens«), dazu gegenwärtig (mhd. gegenwertec, ahd. ganwertīg), vergegenwärtigen, sich »sich vorstellen« (16. Jh., Lehnübersetzung von lat. praesentare). – Beachte auch das als Adverb und Präposition verwendete gegenüber, das im Nhd. aus »gegen« und »über« zusammengewachsen ist. Die Substantivierung »Gegenüber« (Anfang des 19. Jh.s) ahmt das frz. vis-à-vis nach.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entgegnung — ↑Replik …   Das große Fremdwörterbuch

  • Entgegnung — Erwiderung; Rückmeldung; Antwort; Auskunft; Reaktion; Replik (fachsprachlich); Einspruch; Rekurs; Ablehnung; Zurückweisung; Reklamation; …   Universal-Lexikon

  • Entgegnung — Antwort, Beantwortung, Einspruch, Einwand, Einwurf, Erwiderung, Gegenargument, Gegenbehauptung, Gegenbemerkung, Gegengrund, Gegenmeinung, Gegenstimme, Widerrede, Widerspruch; (geh.): Gegenrede; (ugs.): Konter; (landsch.): Gegenwort; (veraltend):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Entgegnung — Ent|geg|nung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Berichtigungspflicht — Berichtigungspflicht, nach dem Reichspreßgesetz (§ 11) die Pflicht des verantwortlichen Redakteurs einer periodischen Druckschrift, eine Berichtigung der in letzterer mitgeteilten Tatsachen (nicht Urteile) auf Verlangen einer beteiligten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antwort — Erwiderung; Rückmeldung; Auskunft; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Auflösung; Ergebnis; Lösung * * * Ant|wort [ antvɔrt], die; , en …   Universal-Lexikon

  • Argument — Grund; Beleg; Beweisgrund; Begründung; Prämisse; Beweis * * * Ar|gu|ment [argu mɛnt], das; [e]s, e: etwas, was zur Rechtfertigung, Begründung oder als Beweis vorgebracht wird: ein stichhaltiges, schlagendes Argument; dieses Argument überzeugt… …   Universal-Lexikon

  • Gegendarstellung — Ge|gen|dar|stel|lung 〈f. 20〉 1. 〈Presserecht〉 Veröffentlichung einer Entgegnung 2. 〈allg.〉 gegensätzl. Darstellung * * * Ge|gen|dar|stel|lung, die: 1. Entgegnung auf eine [in der Presse] veröffentlichte Darstellung durch den Betroffenen: die… …   Universal-Lexikon

  • Antwort — Auskunft, Beantwortung, Entgegnung, Erwiderung, Gegenbemerkung, Reaktion, Rückäußerung; (geh.): Gegenrede; (bildungsspr., Rechtsspr.): Replik; (landsch.): Gegenwort; (kath. Kirche): Reskript; (Rhet.): Responsion. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Einwand — Aber, Beanstandung, Bedenken, Beschwerde, Einspruch, Einwendung, Einwurf, Gegenargument, Gegenbehauptung, Gegengrund, Gegenmeinung, Gegenstimme, Klage, Kritik, Protest, Reklamation, Vorbehalt, Vorhaltung, Widerrede, Widerspruch, Zweifel; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”